home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Megahits 5
/
Megahits 5 (1994)(GTI - Rhein-Main-Soft)(DE)(Disc 2 of 2)[!].iso
/
archive
/
print
/
unipr14.lha
/
UniPrintV1.4.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-04-15
|
25KB
|
723 lines
/-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-\
| _ |
| // |
| Janosh in 1994 // |
| // |
| _ _ ____ _____ _____ _ ______ // _ ______ |
| //\ //\ /___/\ /___ /\ /___ /\ //\ /____ /\ // //\ /____ /\|
| // / // / //\__\/ //\_// ///\_// /// / //\__// /// // ///\__// /|
| / \/ // / //_/ // /// ///_/// /// / //_/_// ///__ // ///_/_// / |
| //\ \// / /__/\ // /// //____/ /// / /____ / / \___\ // //____ / / |
| // /\ / / //\_\/ // /// ///\___\/// / //\__// / //// ///\__// / |
| // / // / //_/_ //_/// /// / //_/__ // / // / //// /// / // / |
|// / // / /____/\ /____/ /// / /_____/\ // / // / //// /// / // / |
|\\/ \\/ \____\/ \____\/ \\/ \_____\/ \\/ \\/ // \\/ \\/ \\/ |
| // |
| // |
| // |
| // |
| |
\-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-/
**************************************************
* *
* >>>>> Dokumentation zu UniPrint V1.4 <<<<< *
* *
**************************************************
© by Jan Stötzer, Release: 30.04.94
1. Was isses ???
~~~~~~~~~~~~~~~~
UniPrint ist ein Tool zum Ausdrucken von diversem Postkrempel, sprich
Adresslabel, Postkarten, Paketzettel usw.
Ab V1.4 ist eine kleine Adressverwaltung integriert.
2. Copyright
~~~~~~~~~~~~
2.1. Die unregistrierte Freeware-Version
----------------------------------------
Diese Version ist auf 20 Adressen und 3 Absender beschränkt, das sollte
für den Privatgebrauch reichen.
Sie darf kostenlos kopiert und benutzt werden, solange
folgende Bedingungen eingehalten werden.
· Es werden immer nur folgende Files zusammen kopiert:
- UniPrintV1.4, UniPrintV1.4.info
(Das Programm selbst... :)
- UniPrintV1.4.dok, UniPrintV1.4.dok.info
(Die Anleitung)
- Registrierung.dok, Registrierung.dok.info
(Infofile für Erhalt der Vollversion, siehe 2.2.)
- s/UniPrint.cfg
(Config.File für die Voreinstellungen)
- s/UniPrint.adr
(In diesem File werden Adressen und Absender gespeichert)
- s/UniPrint.adr.bak
(Das Backup-File zu UniPrint.adr)
Dabei darf an keinem der Files etwas verändert werden. Da die
Files UniPrint.adr (+.bak) und UniPrint.cfg durch die Arbeit mit dem
Programm verändert werden können, sind die Originalfiles irgendwo zu
sichern bzw. umzubenennen, damit sie beim evtl. Weitergeben des Progs
ebenfalls unverändert sind.
Originalfiles heißt: - UniPrint.cfg - Die Default-Einstellungen (siehe
Prefs)
- UniPrint.adr - enthält keinen Absender und nur eine
Adresse (und zwar meine :))
· Die Aufnahme in PD-Serien ist mit mir abzusprechen, und bitte vorher...
Meine Add steht weiter unten.
· Auf der Pascal-PD-Serie "Purity" (UND NUR DORT !!!) kann auch die Source-
code-Files UniPrintV1.4.p/.s (+.info) veröffentlicht werden, wobei auch an
diesem nichts verändert wird. Teile des Sourcecodes dürfen unter Angabe
meines Namens und auschließlich in Nichtkommerziellen Programmen verwendet
werden.
· Durch das Kopieren / Weitergeben wird kein Profit gemacht. Für PD-
Händler: Nicht mehr als 3 DM für eine Disk, auf der UniPrint enthal-
ten ist.
Verboten ist der Vertrieb durch:
- Stefan Ossowski aus 4300 Essen 1
- Rainer Wolf aus 4420 Coesfeld
- Intersoft aus 4200 Oberhausen 1
· Die Verwendung der Freeware-Version durch Firmen oder für irgendwelche
kommerziellen Zwecke ist verboten !!! Wer vorhab, dafür UP1.4 zu ver-
wenden, kann sich bei mir registrieren lassen. Nähere Infos stehen im
File Registrierung.dok.
· Ansonsten liegen alle Rechte (falls ich was vergessen haben sollte)
an dem Programm bei mir.
2.2. Die registrierte Vollversion
---------------------------------
Wie gesagt, eigentlich reichen die 20 Adressen der FW-Version für den
Hausgebrauch aus, falls jemand jedoch mehr haben möchte, kann er (oder sie)
bei mir die Vollversion gegen eine geringe Gebühr beziehen.
Diese Version enthält außerdem einen List-Mode mit verschiedenen zusätzl.
Funktionen, wie z.B. Anzeigen, Sortieren, Löschen...
Die Vollversion ist in keinster Weise PD oder Freeware !!!
Die Verwendung von UniPrint durch Firmen oder für kommerzielle Zwecke ist
nur in der Vollversion erlaubt !!
Nähere Informationen hierzu stehen im File Registrierung.dok.
3. Nu endlich die Anleitung
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
3.1. Start des Programms:
-------------------------
· Von der Workbench durch Doppelclick aufs Icon ... (ach, ne.)
· Von CLI/Shell durch Eingabe des Prog-Namens (schau einer an...)
Hierfür sollte (zumindest unter Kick1.3) die Größe des Systemstacks
auf mind. 10000 Bytes gesetzt werden. Sorry 4 that, aber es ging nicht
besser... Das geht z.B. mit dem C=-Befehl Stack...
Das Programm sollte (obwohl nur zu 99.8% via System geschrieben) auf
allen Amigas ab Kick1.3 mit mind. 512 KByte Speicher problemlos laufen...
3.2. Benötigte Files:
---------------------
· Auf der Bootdisk sollten alle die Files vorhanden sein, die auch
sonst zum Drucken benötigt werden. Also: Devs/Printer.Device,
L/Port-Handler, Devs/Printers/...
· s/UniPrint.cfg und s/UniPrint.adr
Das Prog startet auch ohne diese Files, gibt aber dann eine entspr.
Meldung aus
3.3. Nach dem Start
-------------------
versucht UP das Files s/UniPrint.cfg und s/UniPrint.adr zu lesen, danach
erscheint das Hauptwindow.
Läßt sich eins der Files nicht laden, erscheint eine entspr. Meldung im
Hauptwindow. Gibts Problems beim Config-File, werden die Standarteinstel-
lungen gesetzt, gibts Probs beim Adressfile, naja, dann stehen eben keine
Einträge in der Adressdatei...
3.4. Das Hauptwindow
--------------------
In diesem Window befinden sich jede Menge Gadgets, über die das Programm
größtenteils bedient wird. Einige Gadgets lassen sich auch per Tastatur
aktivieren. Im folgenden stehen die entspr. Taste in eckigen Klammer [].
Im Programm sind diese, wenn möglich, unterstrichen.
Dabei enthalten die Gadgets "Absender" (5 Stück), "Empfänger" (5 Stück),
Kurze Info..." (3 Stück) sowie "Versandform" das, was später einmal
gedruckt werden soll.
Die Funktionen...
· Drucken [D] :
Startet den Druckvorgang (siehe 4.)
· Laden [L] :
Lädt die Adressdatei s/UniPrint.adr
· Sichern [S] :
Speichert die Adressdatei s/UniPrint.adr und evtl. ein BackUp
s/UniPrint.adr.bak, je nach Einstellungen in den Prefs
· Info [I,Help] :
Öffnet ein Info-Window (siehe 3.5.)
· Neu [N] :
Löscht ganz oder teilweise die Inhalte der Stringgadgets
· Prefs [P] :
Öffnet das Prefs-Window, in dem verschiedene Einstellungen zum
Programm und Drucken möglich sind. (siehe 3.6.)
· Beenden [B,Esc] :
Beendet das Programm...
· Drucken als [A] :
Auswahl, was gedruckt werden soll (siehe 4.)
· Versandform [V] :
Hier kann zwischen verschiedenen Versandformen ausgewählt werden. (Nur
für Paketzettel, siehe 4.)
· |<, <<, <, >, >>, >|
[F1, F2, F3, F8, F9, F10]
[ <-, -> ] :
Diese Teile dienen zum Vor- und Zurückspringen in der Adressdatei
· Copy [C] : Kopiert eine Adresse in die Adressdatei, incl. Handle,
Versandform, Druckform und Kurze Info...
ACHTUNG! Die Eintragungen werden NICHT automatisch beim
Betätigen der Sprunggadgets übernommen, sondern NUR durch
das Copy-Gadget.
· Land [F7] : Für Sendungen ins Ausland sind hier schon einige Kürzel
eingetragen...
· CycleGadget im Absenderfeld [F6] :
Zeigt jeweils den nächster Absender an. Im Gegensatz zur Adresse werden
hier die Eintragungen beim Betätigen automatisch übernommen.
· Drucken Abs. :
Nur für Postkarte und Paketzettel. Ist das Häkchen sichtbar, wird der
Absender gedruckt, sonst nicht. Das sieht einfach besser aus, als wenn
"Abs." und "Tel." gedruckt wird und nichts dahintersteht, falls jemand
keinen Absender gedruckt haben möchte...
· Drucken Tel. :
Ist das Häkchen nicht sichtbar, wird die Zeile mit der Tel-Nr. beim
Drucken des Absenders weggelassen. Grund: Wie eins drüber... :)
· L [F4] :
In der Vollversion gelangt man hier in den List-Mode, in der Freeware-
Version passiert nix...
· ? [F5] :
Hier öffnet sich ein Window zum Suchen von Begriffen...
(siehe 3.7.)
· [S] : Aktiviert das Gadget "Name 1" der Absendergadgets
· [K] : Aktiviert das erste Gadget der "Kurze Info..."-Gadgets
· [E] : Aktiviert das Gadget "Name 1" der Empfängergadgets
· [H] : Aktiviert das Gadget "Handle/Bemerkung"
· Wird ein Stringgadget durch Drücken von Return verlassen, wird
automatisch das nächste aktiviert.
3.5. Das Infowindow
-------------------
Hier werden lediglich ein paar kurze Infos zum Programm u.ä.
angezeigt.
Verlassen wird es durch Drücken der linken MausTaste oder [Esc]
3.6. Das Prefswindow
--------------------
In diesem Window lassen sich verschiedene Einstellungen zum
Programm tätigen.
Am unteren Rand befinden sich 5 Gadgets mit folgenden Funktionen:
· Default [D] : Setzt die Standarteinsteluungen.
(Diese werden auch verwendet, wenn sich das Prefs-File
nicht laden läßt).
· Nutzen [N] : Setzt die momentanen Einstellungen, speichert sie
aber nicht, so daß sie beim Beenden des Programms
verloren gehen und schließt das Prefs-Window.
· Laden [L] : Lädt das ConfigFile und setzt die Einstellungen...
· Speichern[S] : Setzt die momentanen Einstellungen und speichert
sie, so daß sie beim nächsten Start von UniPrint
wieder geladen werden. Schließt das Prefs-Window.
· Abbrechen[A] : Schließt das Prefs-Window und setzt die Einstellungen
auf die Werte, die vor dessen Öffnen gesetzt waren.
Links befinden sich die Farbeinsteller, ich glaube so'n Teil mit der Maus
zu bedienen, sollte jeder gerafft kriegen, oder ??
Die gewünschte Farbe kann durch Anklicken vom einem der 4 Farbgadgets
ausgewählt werden. Sie wird daraufhin im Feld "Aktuelle Farbe"
angezeigt. Die Anwahl ist auch durch Tasten möglich:
· [1],[2],[3],[4] : Anwahl der entspr. Farbe
· [F] : Nächste Farbe
Durch die Tasten [R],[G],[B] wird jeweils die Rot-, Grün- bzw. Blaukompo-
nente der aktuellen Farbe um 1 erhöht.
Die Funktionen der restlichen Gadgets :
· Druckqualität :
Legt die Qualität des Ausdrucks fest
· Ja/Nein-Abfrage :
Legt fest, vor welchen Funktionen ein entspr. Requester mit Sicherheits-
abfrage erscheinen soll. (siehe 3.8.)
· Neu löscht :
Hierdurch erhält man die Möglichkeit, durch die Funktion (Neu) die
Eintragungen im Hauptwindow nur teilweise löschen zu lassen.
· Horizontale Begrenzung [Z] :
Hierdurch wird festgelegt, ob bei Postkarten und Paketzetteln die
horizontalen Begrnzungslinien mittels Ansi-Unterstreichung oder durch
den Unterstrich "_" gedruckt werden.
Dies wurde aus Kompatibilitätsgründen notwendig, denn manche Drucker
(z.B. die C=-MPS-Serie) weigerten sich beharrlich, Leerzeichen zu
unterstreichen, so daß dann eben jene Linien fehlten...
· PLZ-Druck [P] :
Diese Einstellung betrifft auch nur Paketzettel und Postkarten und
legt fest, ob die PLZ mittels Sternchen oder durch die entsprechenden
Ziffern gedruckt wird.
Dies dient der besseren Lesbarkeit, denn bei manchen Druckern waren die
Sternchen so böse klein, das Postman oder Postwoman so seine/ihre
Problems damit haben konnte. Und schließlich könnten jene ja beim
genaueren Hinschauen merken, daß die lieben Leuts ihre Sendings wieder
mal nicht ausreichend frankiert haben, was ja auch wieder nicht so gut
wäre ;))))
· Sprungweite bei << / >> [W] :
Hiermit wird festgelegt, um viele Position bei Betätigung von << / >>
im Hauptwindow vor- bzw. zurückgesprungen wird.
Durch + / - [+,-] läßt sich die Zahl erhöhen bzw. verringern.
· Back Up anlegen [U] :
Wenn dieser Punkt angewählt ist, wird beim Speichern der Adressdatei
s/UniPrint.adr automatisch noch eine Sicherheitskopie namens
s/UniPrint.adr.bak gespeichert.
3.7. Die Suchfunktion
---------------------
In der Mitte des Hauptwindows, erscheint ein kleines Window, in dem
man aufgefordert wird, den zu suchenden Begriff einzugeben.
Es gibt zwei Möglichkeiten zu suchen:
· Exakt Suchen [E] :
Hierbei wird getestet, ob der SuchString in dem Feld Handle/Bemerkung
bei einem Eintrag enthalten ist. D.h. "Purity" wird auch bei der
Eingabe von z.B. "Pu" oder "it" gefunden.
· Suchen [S]
Hierbei wird getestet ob der SuchString und Handle/Bemerkung überein-
stimmen. D.h. "Purity" wird nur gefunden, wenn auch "Purity" eingege-
ben wurde. Diese Funktion ist hauptsächlich in der Vollversion sinnvoll,
denn bei 100 oder noch mehr Eintragungen kann das exakte Suchen schon
seine Zeit brauchen...
Übrigens achten beide Verfahren auf Groß/Kleinschreibung.
· Abbrechen [A] :
Beendet die Suchfunktion, ohne überhaupt zu suchen.
3.8. Die Ja/Nein-Abfrage
------------------------
Diese erscheint u.U. nach Anwahl bestimmter Funktionen, je nach den
Einstellungen im Prefswindow.
· Ja [J],[Return],[Enter] : Bestätigen
· Nein [N],[Esc] : Widerrufen (logisch, gelle ? )
4. Was kann alles gedruckt werden ?
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
4.1. Adresslabel
----------------
In 3 Formen
· klein : Ausdruck in Elite mit 1/8'' Zeilenabstand
· mittel : Ausdruck in Pica mit 1/6 '' Zeilenabstand
· groß : Ausdruck in Pica mit 1/6 '' Zeilenabstand, die PLZ
erscheint in Breitdruck
--> Hierzu wird logischerweise nur der Inhalt der 6 Empfängergadgets
benötigt, der Rest ist egal
4.2. Absenderlabel
------------------
In 3 Formen
· klein : Ausdruck schmal mit 1/8'' Zeilenabstand, es wird nur
die erste Namenszeile, Straße und PLZ/Ort gedruckt
· mittel : Ausdruck wie bei 'Klein' , allerdings werden alle
5 Zeilen gedruckt
· groß : Ausdruck aller 5 Zeilen in Elite, 1/8'' Zeilenabstand
--> Hierzu werden nur die entsprechenden "Absendergadgets" benötigt
4.3. Postkarte
--------------
In 2 Formen
· normal : na, ja. Sieht halt zum Schluß wie 'ne Postkarte aus...
· doppelt: wie normal, allerdings wird noch eine "Rückseite" mit
drangedruckt. Das macht sich ganz gut, falls der Ausdruck
nicht als Aufkleber, sondern direkt zum Verschicken sein
soll und z.B. das benutzte Papier zu dünn ist...
--> Hier werden die Inhalte von Empfänger- und Absendergadgets gedruckt
4.4. Paketzettel
----------------
· Halt ein normaler Paketzettel (näturlich auch für Briefe verwend-
bar...)
--> Hier werden sämtliche Stringgadgetinhalte gedruckt, also auch
Versandform (Warensendung,Büchersendung,Einschreiben...) und die
Kurze Mitteilung an den Empfänger.
4.5. APrint V1.1 Label { Hi, PackMAN }
----------------------
· Ein kleines Extra, für Leute, die mehr auf AP-Label stehn. Diese lassen
sich jetzt auch mit UniPrint drucken, grins...
--> Hier wird das Adressfeld gedruckt, für den Absender werden einfach die
Inhalte von Name1, Straße und PLZ/Ort aneinandergehängt (Also isses
kein "echtes" AP-Label, aber ich war echt zu faul, daß so wie beim
Original zu machen...)
5. Future Plans
~~~~~~~~~~~~~~~
Eigentlich keine, denn es wird wohl nach V1.4 keine weitere Version mehr
geben. Es sei denn, es werden nach dem Release SOOOOO schwerwiegende Bugs
gefunden, das es nötig ist, diese zu entfernen.
6. Historie
~~~~~~~~~~~
V1.0: Erste Version mit wenigen Funktionen und recht unkomfortabel...
Release: 22.07.93
V1.1: \
> unveröffentlicht, ein paar Verbesserungen, siehe V1.3
V1.2: /
V1.3: { Veränderungen von V1.1-V1.2 hier mit genannt }
- Es gibt eine Funktion (Neu) zum kompletten bzw. teilweisen
Löschen der Stringgadgetinhalte.
- Prefs zum Einstellen der Bildschirmfarben sowie einiger
Programm- und Druckparameter.
- Demzufolge hat das Hauptwindow statt 3 jetzt 5 Funktionsgadgets,
halt jeweils noch eins für (Neu) und (Prefs)
- Im Hauptwindow gibt es jetzt eine "Statusline" in der eben
diverse Kommentare, Fehlerausschriften usw. erfolgen.
- Ein Gadget namens (Cli) welches den UniPrint-Screen in den
Hintergrund schaltet, damit z.B. im Cli gearbeitet werden
kann.
- Die Druckfunktion "Adresslabel groß" funktioniert jetzt.
- Systemrequester erscheinen auf dem UniPrint-Screen.
Release: 25.08.93
V1.4: - Eine interne Adressverwaltung, um dem Anwender das ständige
Eintippen von Adressen und Absendern zu ersparen. Enthält Funktionen
zum Suchen u.a.
- Der UP-Screen läßt sich jetzt durch die normalen System-Gadgets
in den Hintergrund bringen, dadurch konnte das Cli-Gaadget von
V1.3 entfallen. (Warum nicht gleich so... :)
- Die Möglichkeit, Absender- und Telefondruck abzuschalten.
- UP1.4 druckt jetzt auch APrint-Label
- Das Prog ist jetzt so ziemlich im OS2/OS3-Look, d.h. mit den rich-
tigen 3D-Rändern und Gadgets, nicht mehr die klobigen von V1.3.
- Im Gegensatz zu V1.3 sind nicht mehr alle Gadgetfunktionen per
Tastatur aktivierbar, aber das war im Prinzip auch nicht nötig.
Außerdem mangelte es an geeigneten Buchstabentasten, und was würde
es für ein Sinn geben, z.B. das TelefonDruck-Gadget mit der Taste
"X" zu (de)aktivieren ???
- Bug: Das Prog hat sich beim Start über Icon unter OS3 aufgehangen,
weiß zwar nich, warum... Aber ---> removed
- Bug: Vorm ersten Ausdruck wurde normalerweise erst ein "z gedruckt.
---> removed
- Schönheitsfehler: Wenn irgendein Freak noch mit seiner alten 60-
Zeichen-WB rumgegurkt hat, sah UP wegen dem Topaz/9 Font leicht
daneben aus ---> removed {Thanx to PackMan}
- Vorm Drucken wird überprüft, ob der Drucker bereit ist oder nicht,
so daß der lästige "Printer Trouble"-Requester nicht mehr erscheint
{Thanx to Diesel}
- Der Stackverbrauch wurde verringert, auch wenn ich leider immer
noch nicht unter die magischen 4000 Bytes Standart gekommen bin...
(Dafür hängt jetzt ein 15KByte-BBS-Hunk am Prog, hehe)
- Im Info- und Prefs-Window jetzt a little bit Gfx...
- Man kommt nicht mehr vom Infowindow direkt in die Prefs. War ja
auch Blödsinn, hat doch eh keiner gebraucht, oder ???
- In der Vollversion gibt es eine Listfunktion, zum Anzeigen, Sor-
tieren usw.
- Die Druckerrouts wurden nochmal überarbeitet und verbessert, so
daß sie jetzt wirklich auf fast allen Druckern laufen sollten.
- Aus Kompatibilitätsgründen kann man zwischen Ansi oder Unterstrich
bei Begrenzunglinien (PK/PZ) wählen
- Wahlmöglichkeit zwischen Ziffern und Sternchen beim PLZ-Druck
bei PK/PZ zwecks besserer Lesbarkeit.
- Letzte gespeicherte Configuration kann geladen werden.
- UP1.4 ist jetzt "international", d.h. es können Abkürzungen für
verschiedene Länder mitgedruckt werden und man ist auch nicht
an die 5-stelligen PLZ gebunden, sondern sie können jetzt auch
4-stellig sein oder ganz fehlen oder wie auch immer. Das bedeutet,
daß bei PK/PZ nicht mehr "0" gedruckt wird, wenn man Müll oder nix
eingibt, sondern Leerzeichen...
- Demzufolge gibt es auch eine englische Version, um Leuten, die der
deutschen Sprache nicht mächtig sind, die Benutzung zu erleichtern.
{-- NO PANIC -- Ich hatte noch nicht die Zeit, den ganzen Krempel
ins Englische zu übersetzen, aber sie (the English Version) kommt,
mit Sicherheit... }
7. Thanx and Greetz
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
· Thanx fly 2 :
- PackMan und Diesel für Tips and Hilfen
- Cyborg of NEOPLASIA und PackMan fürs Testen
- alle, die mir Anregungen gegeben haben und Tips, was noch zu verbessern
wäre. Ich laß mal die Namen weg, nich, daß ich noch jemanden vergesse.
- alle, die UniPrint benutzen, bzw. das noch tun werden.
· Sum Handshakes go 2 (Alpha-Order) :
- Amiga500SL
- Bitcoder
- Caus / LEGACY
- Diesel
- Doc Brown
- Eagleeye / DEFECT
- Gart /BRONX
- Gryzor
- G-Force / DSP
- Insider / DEFECT
- Kiwi / EFFECT
- Mephisto / STRANGERS
- PackMAN
- Sir Jinx / MANITOU
- TSI / STONEHENGE
- All in NEOPLASIA
- Alle, die für die PURITY schreiben
- Und alle, die ich vergessen hab...
8. My Add
~~~~~~~~~
Falls mich jemand kontakten möchte kann er (oder sie - was natürlich besser
ist :) dies tun, und zwar
By Mail: Jan Stötzer
An der Hasel 195
D-98527 Suhl
Germany
By Telebim: +49-(0)3681/23329
By E-Mail (InterNet): ai40751@wx-4-rtk.rz.tu-ilmenau.de bzw.
jan-stoetzer@rz.tu-ilmenau.de
9. Some Commercials and additional Infos
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Coming up a complete NEOPLASIA-Memberlist:
· In Greece : Alien (Code)
Dark Angel (Grafix)
Ex (Musix, World HQ)
Stratos (Musix, Code)
· In Germany: Butthead (Musix)
Cyborg (Musix, German HQ)
Danger D (Grafix)
Horra (Swapping, Grafix)
Janosh (Code)
Wizard (Code)
We are looking for members, especially Coders but also other professions !!
For hot and new legal warez contact our Swapper:
Horra / NEOPLASIA
-----------------
Thomas Horacek
Hauptstraße 39
D-95173 Schönwald
Germany
For joining and other reasons feel free to contact:
Cyborg / NEOPLASIA (GHQ) Ex / NEOPLASIA (WHQ)
------------------------ -----------------------
Helge Ruland Dimitrios Charalampidis
An der Krähenhardt 14 P.O.BOX 11119
D-51674 Wiehl GR-54110 Thessaloniki
Germany Greece
Sum productions from NEOPLASIA are planned:
- An Announce-Intro (will be out soon)
- Another Musicdisc
- Perhaps a Chipsound-Demo with great synthetic tunez by Butthead & Cyborg
So, un was gibts neues an Tools made by Janosh....
Also geplant sind u.a.:
- Ein Drucktool (schon wieder ?? Nene das wird was ganz anderes als UP)
- Ein paar KP-Units
- mal sehen...
10. Nochwas ??
~~~~~~~~~~~~~~
Hmmh. Weiß nich. Bleibt mir noch, euch viel Spaß mit UniPrint zu wünschen
und zu hoffen, das ich in der Anleitung nix wichtiges vergessen hab.
Falls doch und falls es Problems geben sollte, keine Scheu, meine Addy
steht hier irgendwo....
---------------------------------------------------------------------------
Have fun .... Janosh / NPL
###########################################################################
--- THE END ---
###########################################################################